Zum Hauptinhalt springen

Komfortlüftung im Passivhaus

Eine effiziente Komfortlüftung ist in einem Passivhaus eine notwendige Komponente. Nach den Vorgaben des Passivhaus Instituts Darmstadt ist ein Wohngebäude dann ein Passivhaus, wenn es folgende drei Anforderungen erfüllt:

„1. Ein behagliches Innenklima ist ohne separates Heizsystem und ohne Klimaanlage erreichbar: Dazu darf der Jahresheizwärmebedarf nach Passivhaus Projektierungs-Paket (PHPP) max. 15 kWh/(m²a) sein [Anm.: bezogen auf die Nettogeschoßfläche und nicht auf die Bruttogeschoßfläche].

2. Die Behaglichkeitskriterien müssen in jedem Wohnraum im Winter wie im Sommer erfüllt sein. Daraus ergeben sich in der Regel folgende Anforderungen:

  • U-Werte opaker Außenbauteile müssen unter 0,15 W/m²K liegen.
  • U-Werte von Fenstern und anderen lichtdurchlässigen Bauteilen müssen unter
    0,8 W/m²K liegen.
  • Lichtdurchlässige Flächen in West- oder Ostorientierung (± 50°) sowie lichtdurchlässige Flächen mit Neigungen unter 75° gegen die Horizontale dürfen 15 % der dahinterliegenden Nutzflächen nicht überschreiten, oder sie müssen einen temporären Sonnenschutz mit einem Minderungsfaktor von mindestens 75% aufweisen. Für südorientierte Fenster liegt die Grenze erst bei 25 % der dahinterliegenden Nutzflächen.

Die Zulufttemperaturen am Luftauslass im Raum dürfen 17 °C nicht unterschreiten. Eine gleichmäßige Durchströmung aller Räume und in allen Räumen muss gewährleistet sein (Lüftungseffizienz). Die Lüftung muss in erster Linie auf Lufthygiene ausgelegt sein (DIN 1946). Die Schallbelastung durch die Lüftungsanlage muss sehr gering sein (< 25 dBa).

Die Häuser müssen in jedem Wohnraum mindestens eine öffenbare Außenluftöffnung aufweisen, eine Durchströmung der Wohnung mit Außenluft muss möglich sein (freie Sommerkühlung).

3. Der spezifische Primärenergieeinsatz für alle Haushaltsanwendungen (Heizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstrom) zusammen darf nicht höher sein als 120 kWh/m²a. Die Berechnung erfolgt nach PHPP.“ (Quelle: Passivhaus Institut Darmstadt)

Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen auch folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Differenzdrucktestluftwechsel n50 ≤ 0,6 1/h
  • Wärmerückgewinnungsgrad der Lüftungsanlage ≥ 75 %
  • Vermeidung bzw. Minimierung von Wärmebrücken

Siehe auch das Lernfeld Grundlagen Passivhaus.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“