Die häufigsten Fehler
Anhand einer Untersuchung von 92 bestehenden Wohnraumlüftungsanlagen in Österreich wurde eine Evaluierung durchgeführt. Dabei wurden großteils Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung anhand der „55 Qualitätskriterien für Komfortlüftung“ (Greml et al., 2014) bewertet.
Die Auswertung der Fragebögen bzw. Gespräche zeigte, dass knapp 80 % der unter-suchten Anlagen von den BesitzerInnen selbst als „sehr gut“ bzw. „gut“ eingestuft wurden, das heißt, dass die Zufriedenheit bei AnwenderInnen von Wohnraumlüftungsanlagen sehr hoch ist. Geräusche sind die Hauptursache für Unzufriedenheit bei AnlagennutzerInnen.
Als Resümee der technischen Evaluierung ist hervorzuheben, dass die Lüftungsgeräte selbst in den wenigsten Fällen Anlass zur Kritik geben. Die Probleme der Anlagen liegen meist in der allgemeinen Konzeption, in unzureichenden Anlagenkomponenten und im steuerungstechnischen Bereich.
Die häufigsten Probleme bei der Anlagenkonzeption sind:
- ungeprüfte Gebäudevoraussetzungen (Luftdichtheit)
- Lärmprobleme aufgrund ungenügender Dimensionierung der Rohr- bzw. Ventilquerschnitte bzw. fehlender oder ungenügender Schalldämpfer
- unzureichende Luftführung in den Wohnungen
- zu geringe Luftmengen (bzw. wurden diese aufgrund von Lärmbelästigungen reduziert) und mangelhafte Einregulierung
- Beeinflussung von Feuerstellen im Wohnraum durch die Lüftungsanlage
- Beeinflussung der Lüftungsanlage durch Dunstabzugshauben nach außen
- Überströmöffnungen werden oft zu sehr vernachlässigt: Teilweise werden sie vergessen, zu gering dimensioniert oder an den falschen Plätzen angebracht.
- zu hohe Volumenströme (zu trockene Luft)
Die häufigsten Fehler bei einzelnen Anlagenteilen sind:
- mangelhafte Luftansaugungen mit zu hohem Druckverlust
- fehlender Kondensatablauf beim Erdwärmetauscher bzw. Lüftungsgerät
- keine feuchtebeständige Dämmung der kalten Rohre (Frischluft und Fortluft) bzw. keine Dämmung der warmen Rohre (Zuluft und Abluft) im nicht konditionierten Bereich
- zu geringe Filterqualität und schlechte Wartung der Filter
- Anlagen ohne Konstantvolumenstromregelung sind fast nie ausbalanciert (aber auch KV-geregelte haben diesbezüglich teilweise Probleme)
- keine Anzeige für Filterwechsel im Wohnraum
- fehlende bzw. ungenügende Schalldämpfer (Geräteschalldämpfer und Telefonieschalldämpfer)
- ungenügende Rohrquerschnitte (zu hohe Luftgeschwindigkeiten)
- ungeeignetes Verrohrungsmaterial (flexible Schläuche)
- falsche bzw. zu kleine Ventile (z. B. reine Abluftventile für die Zuluft)
(Greml et al., 2004)
Den Leitfaden „Hochwertige Lüftungsanlagen für Wohngebäude. Grundlagen für Baumeister“ finden Sie unter http://www.xn--komfortlftung-3ob.at/fileadmin/komfortlueftung/MFH/handbuch-hochwertige-lueftungsanlagen-fuer-wohngebaeude.pdf
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“