Zum Hauptinhalt springen

Qualitätskriterien für Komfortlüftung

Stromverbrauch

Der Strombedarf der Lüftungsanlage ergibt sich zum größten Teil aus dem Strombedarf für die Luftförderung bzw. für die Ventilatoren. Einen Bruchteil des Bedarfs machen zusätzliche elektronische Komponenten im Gerät wie z. B. Steuerungen für Klappen und dergleichen aus.

Bei Betrieb der Lüftungsanlage ist für die Luftförderung einschließlich der Wärmerückgewinnung beim Betriebs-Luftvolumenstrom und den dabei auftretenden Druckverlusten für die spezifische elektrische Leistungsaufnahme des gesamten Lüftungsgerätes ein Wert von max. 0,40 W/(m³/h) einzuhalten.

„Der jährliche Strombedarf einer Komfortlüftung ist abhängig von der durchschnittlich geförderten Luftmenge und der Laufzeit der Anlage. Die durchschnittliche Luftmenge ist wiederum abhängig von der Zeit, in der sie in den einzelnen Stufen läuft.

Bei den Lüftungsstufen wird unterschieden zwischen:

  1. = Abwesenheitsstufe
  2. = Anwesenheitsstufe
  3. = Intensivstufe (Partystufe)

Bei der Laufzeit wird unterschieden zwischen:

  • Reiner Winterbetrieb (d.h. zwischen Oktober und Mai)
  • Ganzjahresbetrieb

Beispiel: Einfamilienhaus (EFH) mit 110 m² Nutzfläche, 4 Personen Eingestellte Volumenströme:

  1. = Abwesenheitsstufe : 60 m³/h
  2. = Anwesenheitsstufe : 160 m³/h
  3. = Intensivstufe (Partystufe): 225 m³/h Unter der Annahme, dass das Gerät an einem durchschnittlichen Betriebstag ca. 8 Std. in der Abwesenheitsstufe, 1 Std. in der Intensivstufe und 15 Std. in der Anwesenheitsstufe läuft, ergibt sich ein durchschnittlicher Volumenstrom von 130 m³/h.“ (Greml; A. Kapferer, R.; Leitzinger, W., 2018)

Passivhaus Institut

Das Passivhaus Institut Darmstadt (PHI) hat für passivhausgeeignete Wärmerückgewinnungsanlagen eigene Qualitätskriterien und Bewertungstools entwickelt, was sich wiederum positiv auf die Weiterentwicklung der Geräte ausgewirkt hat.

Für die Zertifizierung eines Wärmerückgewinnungsgerätes als passivhausgeeignete Komponente gelten folgende Kriterien:

  • Behaglichkeit: minimale Zulufttemperatur 16,5 °C
  • Effizienz-Kriterium Wärme: Effektiver Wärmebereitstellungsgrad > 75 % nach PHI oder Wärmebereitstellungsgrad nach DIBt-Prüfreglement mindestens 84 % nach TZWL-Liste.
  • Effizienz-Kriterium elektrischer Strom: max. 0,45 W/(m³/h) pro gefördertem Zuluft-Volumenstrom
  • Abgleich und Regelbarkeit: Regelbarkeit über mindestens 3 Stufen (Grundlüftung 70–80 %; Standardlüftung 100 %, erhöhte Lüftung 130 %)
  • Schallschutz: Schalldruckpegel < 35 dB(A) im Aufstellraum, < 25 dB(A) in Wohnräumen, < 23 dB(A) in Schlafzimmern, < 30 dB(A) in Funktionsräumen (WC etc.) bzw. < 27 dB nach komfortlueftung.at (2010) (Werte bezogen auf 1 m Entfernung)
  • Raumlufthygiene: Außenluftfilter mind. F7, Abluftfilter mind. G4
  • Frostschutzschaltung: regulärer Betrieb auch bei -15 °C, Frostschutz für Wärmeübertrager und Nachheizregister

Die Energieeffizienz einer Lüftungsanlage ist stark vom Zusammenspiel mehrerer Faktoren abhängig und wird von folgenden Punkten begünstigt:

  • hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle
  • hoher Wärmerückgewinnungsgrad
  • geringe thermische Verluste der Luftverteilung
  • geringer Strombedarf der Anlage
  • Nutzung von Erdwärme
  • hohe Luftdichtheit der Anlage und Lüftungseffektivität

Auf http://www.passiv.de können Unterlagen des Passivhaus Instituts Darmstadt angesehen und heruntergeladen werden.

Es gibt einige Lüftungsgeräte, die vom PHI als passivhausgeeignet zertifiziert wurden.

Neben diesen technischen Kriterien sollte auch auf die Wertigkeit der Geräteausführung und die Servicefreundlichkeit (einfache Austauschbarkeit von Hauptkomponenten) geachtet werden.

Die Plattform „komfortlüftung.at“

Die unabhängige Plattform komfortlüftung.at hat die „55 Qualitätskriterien für Komfortlüftungen – Einfamilienhaus“ und „60 Qualitätskriterien für Komfortlüftungen – Mehrfamilienhaus“ sowie „61 Qualitätskriterien für Klassenzimmerlüftungen“ entwickelt.

Diese Qualitätskriterien befassen sich mit folgenden Bereichen:

  • Gebäudevoraussetzungen
  • allgemeine Dimensionierung
  • Ansaugung, Erdreichwärmetauscher, Fortluft (Außenbereiche)
  • Lüftungsgerät inkl. Wärmetauscher und Filter
  • Verteilnetz (Luftleitungen)
  • Übergabe, Reinigung und Instandhaltung

Ein Schwerpunkt wurde auf die Bereiche Planung und Ausführung gelegt.

Das Handbuch „55 Qualitätskriterien für Komfortlüftungen – Einfamilienhaus (EFH) – OIB 2019“ finden Sie unter: http://www.xn--komfortlftung-3ob.at/fileadmin/komfortlueftung/EFH/55_QK_Komfortlueftung_EFH_10.0_OIB_2019.pdf

„61 Qualitätskriterien für Klassenzimmerlüftungen“ unter: http://www.xn--komfortlftung-3ob.at/fileadmin/komfortlueftung/Klassenzimmer/61_QK_Klassenzimmer_Homepage_mit_Erlaeuterungen__OIB_2017_.pdf

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“