Zum Hauptinhalt springen

Stromeffizienz in Wohn- und Nichtwohngebäuden

Stromeffizienz ist nicht nur eine wesentliche Grundvoraussetzung für den sinnvollen Betrieb eines Plus-Energie-Gebäudes. Vielmehr ist besonders in diesem Bereich ein sehr hohes Effizienzpotenzial für die Anforderungen der Energiewende mit bestem Kosten-Nutzen-Verhältnis gegeben. Da die Investitionszyklen bei den Stromanwendungen im Wohngebäudebereich wie im gewerblichen Bereich deutlich niedriger liegen als die der baulichen Maßnahmen, lässt sich bei jeder Neuanschaffung ein deutlicher Effizienzsprung realisieren ohne bedeutsame Mehrinvestitionen gegenüber einem Standardgerät.

Hilfreich für diese Entwicklung könnten folgende Aspekte sein:

  1. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Marketinginitiativen wird Stromsparen zu einem zentralen Ziel erhoben, das gesellschaftlich hoch anerkannt wird (das widerspricht der aktuellen Situation, dass hoher Energieverbrauch bzw. der Betrieb oder die Nutzung von Anlagen und Geräten mit hohem Energieverbrauch als Statussymbol gesehen wird).
  2. Hersteller verpflichten sich auf das Top-Runner-Prinzip, das heißt, es wird in schnellen Zyklen jeweils nur noch die effizienteste Technik hergestellt und vertrieben.
  3. Der Handel schließt sich dieser Verpflichtung an und bietet hocheffiziente Geräte zu möglichst günstigen Preisen an; energieintensive Geräte werden nicht mehr angeboten.
  4. Förderungen für die Anschaffung hocheffizienter Geräte bieten einen Anreiz für VerbraucherInnen, ineffiziente Geräte schneller durch effiziente Technik zu ersetzen. Dieser Effekt ist gleichzeitig ein Marktanreizprogramm und motiviert Hersteller und Handel, ihren oben beschriebenen Part einzubringen.
  5. Der Rebound-Effekt wird in Abstimmung mit den Herstellern minimiert, indem keine Marketinganreize für Geräte durchgeführt werden, die zwar effizient sind, aber durch eine unsinnig erhöhte Nutzungsperformance oder Größe die Effizienzaspekte aufzehren.

Bei Plus-Energie-Gebäuden sollte die jeweils beste Effizienztechnik für die vielfältigen Stromanwendungen von vornherein konsequent angestrebt werden. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte der verschiedenen Bereiche kurz beschrieben

Hinsichtlich der konkreten Geräteauswahl wird auf zahlreiche vorhandene Homepages verwiesen, auf denen hocheffiziente Geräte gelistet sind, z. B. http://www.topprodukte.at oder http://www.stromeffizienz.de.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“