Zum Hauptinhalt springen

Innovationen erleichtern das Leben

Innovationen machen unser Leben einfacher, sie können unsere Gesundheit fördern, die Produktivität erhöhen und uns global vernetzen.

Carsharing reduziert z. B. nicht nur die Anzahl von Autos auf der Straße, sondern hilft auch Geld zu sparen. E-cars bieten eine saubere und leise Mobilitätsalternative, womit sie zur Gesundheit beitragen, indem sie Luftverschmutzung und Verkehrslärm vermeiden. Durch verschiedene Kommunikationsplattformen wie Skype oder Google Hangout können Meetings nun „virtuell“ organisiert werden, die viele Partner über Ort und Zeitzonen hinweg verbinden und Mobilität vermeiden. Innovation kann eine schrittweise Veränderung sein, die ein existierendes Produkt oder eine Dienstleistung verbessert, indem die Qualität oder das Design verändert wird, oder auch eine völlig neue Idee, die ein existierendes Produkt durch etwas Neues ersetzt, wie z.B. der 3D-Drucker.

Obwohl unter Innovation häufig neue Technologien verstanden werden, die wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen im Bereich Energie, Transport oder Kommunikation durch neue Produkte oder Dienstleistungen generieren, können Innovationen viele Formen annehmen. So gibt es beispielweise institutionelle Innovation (veränderte Rahmenbedingungen) oder soziale Innovation, deren Ziel es ist, soziale Werte zu schaffen. Zum Beispiel bieten Lebensmittelkooperativen (FoodCoops) ihren Mitgliedern innovative Vermarktungswege für frische, lokale und saisonale Produkte, womit die regionale Wirtschaft gestärkt wird.

SOZIALE INNOVATIONEN (European Commission, 2013) sind neue Ideen (Produkte, Dienstleistungen und Modelle), die zugleich soziale Anforderungen erfüllen und dabei neue soziale Beziehungen und Kooperationen ermöglichen.

  • Innovation bedeutet durch Veränderungen menschliche Bedürfnisse und Werte besser zu erfüllen.
  • Innovative Ansätze müssen soziale Erwartungen erfüllen.

Lassen Sie sich inspirieren, schauen Sie diesen interessanten TED Talk an, wie man “glückliche Städte” gestaltet:

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“