Zum Hauptinhalt springen

Organisation und Finanzierung

In der Anfangsphase besteht ein Living Lab oft aus einer informellen Gruppe enthusiastischer Leute, die sich zusammengeschlossen haben um in ihrer Stadt Veränderungen zu erreichen. An einem gewissen Zeitpunkt muss dann die Entscheidung fallen, ob das Lab formalisiert werden sollte.

Es gibt viele unterschiedliche Organisationsformen für Ihr Living Lab. Man könnte zum Beispiel eine unabhängige Firma, ein Institut oder einen Verein gründen oder sich an eine bestehende Abteilung der öffentlichen Verwaltung, einer NGO oder einer wirtschaftlichen Organisation anschließen.

Beim Formalisieren des Living Labs sollten folgende Punkte bedacht werden:

  • Wem gehört das Living Lab? Was sind die Anforderungen an den/die Besitzer_in?
  • Wie unabhängig wollen Sie sein?
  • Wäre es ein Vorteil, Teil einer größeren Organisation zu sein? Was wären Vorteile und Nachteile?

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten organisatorischen und finanziellen Aspekte auf, die man bei der Planung des Living Labs bedenken muss.

Rechtsgrundlage

- Übernimmt das Lab Verantwortung?
- Kann das Lab Finanzierung für Projekte erhalten (Rechtsform)?
- Kann das Lab Angestellte haben und Gehälter zahlen?

Geld/Budget

Welche Art von Einkommen hat das Lab?

- Welches Businessmodell hat das Lab (alles gratis, alles zu bezahlen, einiges gratis und anderes zu bezahlen)?
- Welche Art von Finanzierung kann ich bekommen und woher?

Welche Ausgaben fallen an?

- Wer bezahlt die Gehälter für Angestellte?
- Wie groß ist das Budget für Projekte?

Risken

- Welche Risken bringt der Betrieb des Labs mit sich?
- Wer könnte gegen das Lab sein (Firmen, ähnliche Initiativen etc.)?

Zeitplan

- Wann beginnt das Lab zu arbeiten?
- Was ist sein Enddatum?
- Ist das Lab ein Projekt mit klarem Anfangs- und Enddatum oder ein Programm mit einer langfristigen Vision und kleineren Projekten?

Die Finanzierung ist ein wichtiger Aspekt in der Realisierung Ihrer Projekte. Unterschiedliche Finanzquellen auf regionaler, nationaler und internationaler (Europäische Union) Ebene vergeben Mittel für Smart City-Projekte. 


ÜBUNG 7

In dieser Übung werden Sie eine Liste von potenziellen Finanzierungsquellen für die Projekte in Ihrem Lab erstellen.

Identifizieren Sie Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Living Lab, indem Sie die Tabelle ausfüllen!

Folgen Sie dieser Kategorisierung:

  • Potenzielle Finanzquelle: Sie sollten zumindest eine Quelle oder ein Programm finden, das sich auf das Thema Smart City bezieht (Beispiel Horizon 2020). Machen Sie diese Übung für jede Ebene.
  • Smart City-Konzept: Beschreiben Sie kurz wie sehr Smart City-Aspekte in der identifizierten Finanzierungsquelle erwähnt sind. (Beispiel: sichere, saubere und effiziente Energie). Machen Sie diese Übung für jede Ebene.
  • Brauchbarkeit: Schreiben Sie JA oder NEIN, abhängig davon ob die gefundene Finanzierungsquelle zum Programm Ihres Labs passt.

Es ist am einfachsten online zu suchen:

  1. Durchsuchen Sie die Programme auf EU – Ebene (siehe die Links weiter oben)
  2. Durchsuchen Sie Regierungswebseiten (national oder regional), die an Smart City Aspekten arbeiten
  3. Suchen Sie lokale Finanzierungsquellen, die sich mit dem Thema beschäftigen
     
Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“