Zum Hauptinhalt springen
Intelligente Stromnetze

5.13 Lösungsansätze

Das Zusammenspiel zwischen den Stakeholdern Energieerzeugung/Handel und Transport hat sich in den letzten Jahren, den Vorgaben durch nationale Gesetzgebung und den von der E-Control vorgegebenen Marktregeln entsprechend, gut eingespielt. Aktuelle Forschungsprojekte suchen neue Prozesse zur Sicherstellung der Interoperabilität von Komponenten im Stromnetz (Forschungsprojekt: IES Austria).

Die Diskussion um die hohe Ausfallsicherheit von sicherheitskritischer Infrastruktur (Militär, Rechenzentren, …) führt zu Überlegungen in Richtung lokaler und unabhängiger Energieerzeugung. Aber auch aus volkswirtschaftlichen Überlegungen wie Vermeidung von Aufwänden zur Fernübertragung werden Lösungen gesucht, die Energie bevorzugt in direkter Umgebung erzeugen und verbrauchen.

Das Energienetz dient nur mehr als optionaler Backbone für Engpässe. Auch operativ soll ein eigenständiger Betrieb solcher „Microgrids“ möglich sein.

Wie sie funktionieren, zeigt die Animation „Microgrids and How They Work”:

Bei Problemen im Gesamtnetz soll sich dieser Netzabschnitt vom Verbundnetz trennen können. Trotz allen vielversprechenden Entwicklungen hin zu kleinräumiger Energieautonomie ist es aber technisch und besonders volkswirtschaftlich sinnvoll, den Verbund und damit das Verbundnetz zwischen diesen Zonen zur Maximierung der Versorgungssicherheit weiter zu betreiben.

Immer wichtiger werden auch Betrachtungen der gesamtsystemischen Kopplung unterschiedlicher Energiesektoren. Damit können neue Möglichkeiten zur Energiespeicherung eröffnet werden, aber auch die Nutzung von Energieüberschüssen aus erneuerbarer Erzeugung ermöglicht werden.

In Regionen mit weniger entwickelter Infrastruktur ist auch der Einsatz von Gleichstrom als Energieträger von zunehmender Bedeutung. Forschung in allerhöchsten Normierungsgremien (IEEE) zeugt davon.

Einen für die gegebenen Randbedingungen (regional, sozial, ökonomisch, ökologisch) optimalen Kompromiss zwischen autonomen Systemen und Verbundsystem hinsichtlich Systemgröße und funktionaler Eigenständigkeit zu finden, wird Aufgabe künftiger Forschung sein.

In „Smart Energy Systems: 100% Renewable Energy at a National Level” können Sie sich die Energiestrategie Dänemarks ansehen: