Zum Hauptinhalt springen

Quellen

Auswahl an Normen und Richtlinien

ÖNORM C 4005:2016 01 15 Holzhackgut und Schredderholz für die energetische Verwertung in Anlagen mit einer Nenn-Wärmeleistung über 500 kW - Anforderungen und Prüfbestimmungen - Nationale Ergänzung zu ÖNORM EN ISO 17225-1

ÖNORM EN 12828:2014 05 15 Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen

ÖNORM EN 12828:2014 05 15 Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen

ÖNORM EN 15378-3:2017 12 01 Energetische Bewertung von Gebäuden - Heizungsanlagen und Trinkwassererwärmung in Gebäuden - Teil 3: Gemessene Gesamtenergieeffizienz, Module M3-10, M8-10

ÖNORM EN ISO 17831-1:2016 04 01 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Pellets und Briketts - Teil 1: Pellets (ISO 17831-1:2015)

ÖNORM EN ISO 17828:2016 04 01 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung der Schüttdichte (ISO 17828:2015)

ÖNORM EN ISO 20024:2020 09 15 Biogene Festbrennstoffe - Sicherer Umgang und Lagerung von Pellets aus biogenen Festbrennstoffen in kommerziellen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020)

Literatur

Hartmann, H. (Hg.) (2007): Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, 2. Auflage. Gülzow.

Haslinger, W. (2005): Pellets-Technologien – ein Überblick. Paper, World Sustainable Energy Days 2005. Wels.

Kalt, G. (2010): Save our Surface. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds. Teilbericht 4c: Biomasse-Außenhandel. Status quo, Trends und Szenarien. URL: http://www.eeg.tuwien.ac.at/eeg.tuwien.ac.at_pages/publications/pdf/KAL_REP_2010_2.pdf (10.10.2012).

klima:aktiv (2006): Holzwärme: Heizen mit Holz und Verstand. Modern, effizient, umweltfreundlich.

Propellets: https://www.propellets.at/die-entwicklung-des-holzpelletmarktes-2018 

Wamsler Bioenergy GmbH i.G. (2011): club edition. Katalog 2011.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“