Zum Hauptinhalt springen

Speicheröfen

Bei einem Speicherofen wird die Wärme als Strahlungswärme über die große Oberfläche abgegeben. Ein Speicherofen verfügt über eine große Speichermasse, die hauptsächlich aus Zementputz, Kacheln, Ton, Schamotte oder Speckstein besteht. Je nach Material und Bauart unterscheidet man Kachelofen, Kachelgrundofen, Grundofen und Specksteinofen.

BEISPIEL

In diesem Speicherofen besteht die Speichermasse aus feinkörnigem Quarzsand, der in die Ummantelung aus fünf modular aufgebauten massiven Stahlringen gefüllt wird. Je nachdem, wie viel Sand eingefüllt wird, kann die Speicherzeit des Ofens individuell variiert werden. Statt Raumluft kann optional über einen externen Luftanschluss auch Außenluft in den Brennraum zugeführt werden. Die langen Abgaswege sorgen für eine längere Speicherzeit. Der Wirkungsgrad ist mit 88 % im Vergleich hoch. (Wamsler Bioenergy GmbH i.G. 2011)

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“