Zum Hauptinhalt springen
Trends in der Stadtentwicklung

1.10 Digitalisierung

Am Ende des 20. Jahrhunderts fand mit der Digitalisierung eine technologische Revolution statt. Sie ist in so gut wie jedem Lebensbereich zu finden: Bildung, Gesundheit, Finanzdienstleitungen, E-Government, Gebäudetechnologien etc.

Das Wesen der Kommunikation änderte sich durch das Internet tiefgreifend, wie das Beispiel „Wechat“ aus China zeigt: Diese App bietet nicht nur Instant Messaging, sondern unter anderem die Möglichkeit, Taxis oder Essen zu bestellen, Stromrechnungen zu bezahlen, Leute in der Umgebung zu suchen, Arzttermine zu buchen oder ihren Aufenthaltsort zu teilen. Kritisiert wird jedoch, dass WeChat proaktiv zum Ausspähen der Nutzer und zur chinesischen Internetzensur genutzt wird (siehe Wikipedia).

Digitalisierung bedeutet auch, dass es nicht nur „Empfänger“ der Information, sondern auch „Lieferanten“ gibt. Jeder und jedem steht es offen, Information, Bilder und Musik nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu verbreiten. Die fortschreitende Digitalisierung begünstigt Vernetzung und Formen der Sharing-Ökonomie und von neuen Beteiligungsmodellen.

Neue Mobilitätsdienstleister wie z. B. Uber bieten ihr Service an, und Start-ups – aber auch klassische Unternehmen – finanzieren sich aus der „Cloud“ und nicht mehr über Banken.

Für Urlaube werden Reisen und Übernachtungen über Plattformen im Internet gebucht und nicht mehr über Reisebüros; Privatquartiere – vernetzt über entsprechende Plattformen – übernehmen einen Teil der Übernachtungen für Reisende und drängen Hotels aus dem Markt.

Andere Plattformen wiederum konzentrieren sich auf den Handel gebrauchter Waren und machen dort riesige Umsätze, ohne über den klassischen Handel zu gehen. Musikstücke werden von jedermann hochgeladen, und ihre Verbreitung im Internet ist ungemein erfolgreich. Bildung gibt es allgemein verfügbar über Onlinekurse und offene Plattformen. Langsam entwickelt sich auch die dezentrale Produktion, ermöglicht durch Vernetzung und 3D-Drucker.

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at