Zum Hauptinhalt springen
Urbanisierung findet statt

1.4 Herausforderungen und Chancen

Betrachtet man die Rolle der Städte im Klimawandel, so sind sie Treiber globaler Umweltveränderungen, und sie sind selbst den Risiken globaler Umweltveränderungen ausgesetzt (siehe WBGU, 2016:69f). Global betrachtet, sind Städte verantwortlich für etwa 75 % des Energiekonsums und 75 % der CO2-Emissionen. Städte haben mitunter eine ähnlich hohe CO2-Bilanz wie Staaten.

Die Folgen der globalen Klimakrise zeigen sich in Städten an den immer öfter wiederkehrenden Hitzeperioden mit Temperaturen mit über 40 Grad Celsius. Städte, wie New York, laufen auch Gefahr, dass bei einem Anstieg des Meeresspiegels ganze Stadtviertel im Meer versinken.

Eine Herausforderung stellt natürlich auch das Wachsen der Städte dar. Es bedeutet unter anderem die Notwendigkeit, zusätzlichen leistbaren Wohnraum schaffen zu müssen, die Infrastruktur auszubauen und das Gesundheitssystem zu erweitern. Ebenso müssen Lösungen für den zunehmenden, oft motorisierten Individualverkehr gefunden werden.

Herausforderungen stellen auch soziale Ungleichheiten dar. Wenn Städte zu Ansammlungen abgeschotteter kleiner Gemeinschaften werden, sozial und räumlich undurchlässig sowie ohne die Chance eines Austauschs sind (siehe Stiekele, A., 2015), dann verstärkt und verfestigt dies soziale Disparitäten.

Smart-City-Konzepte, die soziale Durchmischung und Inklusion berücksichtigen, können dem entgegenwirken. Soziale Ungleichheiten aufgrund unterschiedlicher Zugänge zur Mobilität können durch eine Reihe von Maßnahmen entschärft werden.

Urbane Transportsysteme entscheiden beispielsweise, welche Teile der Bevölkerung sich wie durch die Stadt bewegen können, um z. B. am Arbeitsmarkt teilnehmen und so von Wachstumsgewinnen profitieren zu können (vgl. WBGU, 2016a:46).

„Die Ausgestaltung urbaner Transportsysteme ist daher ein wichtiger Hebel zur Schaffung urbaner Gerechtigkeit. Ärmere urbane Bevölkerungsgruppen leiden besonders unter den Folgen des motorisierten Individualverkehrs und sind stärker von wenig leistungsfähigen öffentlichen Verkehrssystemen betroffen“ (WBGU, 2016a:46).

Die große Herausforderung besteht nun darin, die Handlungs- und Politikfelder Klimaschutz (Dekarbonisierung), soziale Gerechtigkeit und Teilhabe so miteinander zu verknüpfen, dass sich Städte zu lebenswerten Städten entwickeln können.

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at