Zum Hauptinhalt springen
Trends in der Stadtentwicklung

1.9 Dekarbonisierung

In den Städten werden große Energiemengen umgesetzt, während die Energieproduktion innerhalb der Stadtgrenzen meist gering ist. Während zu Beginn der Diskussion über eine verstärkte Energieversorgung durch erneuerbare Energien sich die meisten Projekte auf Landgemeinden bezogen, erkennt man nun immer mehr, dass die Städte aktiv werden können und müssen.

Wie bereits in Herausforderungen und Chancen erwähnt, kommt den Städten im Klimaschutz und damit auch bei der Umsetzung der Energiewende eine entscheidende Rolle zu.

Leistbare Photovoltaikanlagen und Beteiligungsmodelle für Windenergie ermöglichen es einem großen Teil der Bevölkerung, „Energieproduzenten“ zu werden, also sich vom „Consumer“ zum „Prosumer“ zu wandeln. Häuser werden in Zukunft immer mehr Energie produzieren und auch speichern.

Wir sehen, dass sich die Energienetze (Gas, Elektrizität, Fernwärme, [Ab-]Wasser) stärker verbinden, und viele Technologien können zwischen die Netze geschalten werden (Wärmepumpe, Mini-BHKW, Power2Heat, Power2Gas, Brennstoffzellen, …). J. Rifkin nennt dies das „Internet of Energies“.

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at