Zum Hauptinhalt springen
Das Konzept Smart City

1.17 Definitionen

Es gibt noch keine allgemeingültige Definition der Smart City. Vielmehr gibt es sehr unterschiedliche Zugänge und Erwartungen, wenn von Smart Cities die Rede ist.

„Als Mitte der 1990er Jahre der Begriff Smart City erstmals auftauchte, stand vor allem die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Mittelpunkt. Die Ausgangsidee basierte auf der Annahme, dass für die Leistungsfähigkeit von Städten nicht nur die – „harte – Infrastruktur eine Rolle spielt, sondern ebenso die Verfügbarkeit und Qualität von Kommunikations- und sozialen Infrastrukturen. Ein wichtiger Gegenstand der damaligen Diskussion war unter anderem das Thema e-Government, das eine bessere Einbeziehung aller BürgerInnen einer Stadt gewährleisten sollte“ (Coe et al. 2001, zitiert nach Rohde, F.; Thomas Loew, Th., 2011: 8).

Eine Definition, die mehr oder weniger zur Basisdefinition wurde, ist jene von Caragliu & al. (2009), in der bereits festhalten wird, dass eine Stadt dann als „smart“ gilt, wenn Investitionen in Human- und Sozialkapital sowie IKT, eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und einen hohen Lebensstandard fördern und dabei eine schonende Nutzung natürlicher Ressourcen durch ein partizipatives Stadtmanagement angestrebt wird (vgl. Siering, H., 2015 ).

Je nach Situation kann also eine Stadt als „smart“ bezeichnet werden, wenn sie folgende Elemente berücksichtigt:

  • Gebrauch von modernen effizienten und intelligenten Infrastrukturen, wie z. B. intelligente Stromnetze und effektive Abfallwirtschaft,
  • sinnvolle Vorgehensweise der Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die das Alltagsleben in der Stadt unterstützen und verbessern,
  • Ermöglichen von „Urban Design“, das den Menschen ins Zentrum stellt, die Rolle der Partizipation nutzt und Freiraum für Experimente eröffnet,
  • Transparenz: alle Bürger haben Zugang zu jenen Daten, die in der Stadt und von der Stadtverwaltung generiert werden,
  • Resilienz: hohe Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden Umweltbedingungen oder unvorhergesehene Ereignisse.
Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at